Aktuelles

16.11.2023
Ansuchen um Studienstipendium

Jene Schüler*innen, welche im Schuljahr 2023/2024 aus Studiengründen außerhalb der Familie untergebracht sind (Heim, Tagesheim, Privat), haben die Möglichkeit, um eine Studienbeihilfe anzusuchen. Folgende Termine wurden mit Dekret Nr. 19357 vom 20.10.23 festgelegt:

  • Antragszeitraum: 01. Februar 2024 - 03. April 2024, innerhalb 12.00 Uhr
  • Veröffentlichung der vorläufigen Rangordnung: 15. Mai 2024
  • Berichtigungszeitraum: 16. Mai 2024 - 31. Mai 2024, innerhalb 12.00 Uhr
  • Veröffentlichung endgültige Rangordnung: bis zum 14. Juni 2024
  • Auszahlung der Studienbeihilfen: innerhalb Juli 2024

Der für die Antragstellung essenzielle FWL (Faktor der wirtschaftlichen Lage – bezogen auf das Einkommen 2022) kann mittels EEVE-Erklärung erstellt werden. Wurde dieser bereits erstellt, so ist dieser jedenfalls gültig.

Für weitere Informationen und zum Online-Gesuch: www.provinz.bz.it/studienbeihilfe-heimschueler 

 

 

16.11.2023
1. Elternsprechtag

1. Elternsprechtag am Dienstag, 28.11.2022

 

von   8.00 – 12.30 Uhr 1. – 3. Klassen

von 14.15 – 16.30 Uhr 4. – 5. Klassen

 

 

2.10.2023
INFOS FÜR MITTEL- UND OBERSCHÜLER

TAG DER OFFENEN TÜR

am Samstag, 02. Dezember 2023 von 8.30 bis 12.30 Uhr

Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat für den Besuch an:

Sekretariat Realgymnasium: 0471 288407

Sekretariat Fachoberschule für Bauwesen: 0471 287406

 

SCHNUPPERTAGE „Unterricht miterleben“

vom Montag, 18. bis Mittwoch, 20. Dezember 2023

und von Donnerstag, 11. Bis Freitag, 12. Januar 2024

und zusätzlich Dienstag, 30. Januar 2024 jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr

 

Bitte melden Sie sich auch hier telefonisch im Sekretariat für den Besuch an:

Sekretariat Realgymnasium: 0471 288407

Sekretariat Fachoberschule für Bauwesen: 0471 287406

 

Anmeldung zur Informationsveranstaltung für den internationalen Klassenzug

Am Samstag, 02. Dezember 2023 findet von 10 bis 11.30 Uhr in der Aula der Schule eine Informationsveranstaltung für den internationalen Klassenzug statt, zu der Sie sich über die Mail-Adresse der Schule anmelden können:

os-rg-tfo-bau.bozen@schule.suedtirol.it

2.10.2023
Bildungsmesse

Das Realgymnasium Bozen und die Fachoberschule für Bauwesen „Peter Anich“ haben neben vielen anderen Oberschulen des Landes an der Bildungsmesse Futurum teilgenommen.


2.10.2023
Sportangebot

Benutzung Turnhalle und Fitnessraum C für Schüler*innen

Dienstag, 13.10 bis 14.00 Uhr Donnerstag, 13.10 bis 14.00 Uhr

Öffnung Fitnessraum C für Schüler*innen, Lehrpersonen und Schulpersonal

Mittwoch, 6. Stunde Donnerstag, 9. Stunde

Öffnung Fitnessraum C für Schüler*innen, Lehrpersonen und Schulpersonal

Mittwoch, 13.05 14.00 Uhr

Anwesend für die Betreuung und Beratung: Franz Chiusole

11.9.2023
Verpflegung der Schüler*innen am Dienstag und Donnerstag zu Mittag

Ab den 12. September 2023, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, im Gebäude C im Foyer in der Zeit von 13.05 Uhr bis 14 Uhr auch über Mittag aus einer Auswahl an Broten auszuwählen, die auch warm angeboten werden.

8.9.2023
Bewertung

Unsere Schule wendet den Beschluss der Landesregierung vom 29. Juni 2023, der eine Notenskala von 4 bis 10 vorsieht, an.

Die Bewertungskriterien werden in einer der nächsten Sitzungen des Lehrerkollegiums demensprechend angepasst und neu beschlossen.

9.3.2023
Wahlfachangebote 2023/24

Hier finden Sie eine Aufstellung und Informationen aller Wahlfächer, die im kommenden Schuljahr am Realgymnasium Bozen und an der Fachoberschule für Bauwesen angeboten werden.

Die Angebote sind zum Teil über das ganze Schuljahr verteilt, andere werden nur im 1. oder 2. Semester angeboten. Die Kurse finden nachmittags außerhalb der Unterrichtszeit statt.

Die Schüler*innen können sich für einen oder mehrere Kurse anmelden, sind aber grundsätz- lich nicht zum Besuch eines Wahlfaches gezwungen.

Wenn man sich aber für einen Kurs im Wahlfach entscheidet, ist der Besuch Pflicht und der Wahlbereich wird dann auch bewertet.

Bitte wählen Sie aus den Angeboten aus und bestätigen Sie diese mit einem X im betreffenden Kästchen des Anmeldeformulars.

Die genaue Zuteilung und die detaillierte Übersicht über alle Kurse erhalten Sie in der ersten Unterrichtswoche.
Nachmeldungen sind innerhalb der 1. Unterrichtswoche noch möglich (ausgenommen Sprach- kurse).

Die Kurse beginnen im Oktober 2023 und dauern bis Juni 2024. Der Wahlbereich umfasst in der Regel 35 Unterrichtsstunden. Es können maximal vier Kurse im Ausmaß von bis zu 35 Stunden besucht werden.

Bitte das ausgefüllte Anmeldeformular mit einem gültigen Personalausweis des Erziehungsbe- rechtigten innerhalb 31.03.2023 an folgende E-Mail Adresse schicken: os-rg-tfo-bau.bozen@schule.suedtirol.it

Ingrid Keim
Schuldirektorin

28.09.2023
Unterstützendes Kursangebot der Schule

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

hier finden Sie die Übersicht über unterstützende Kurse, die die Schule an Nachmittagen anbietet.

Kursplan 2023/2024

Die hier aufgelisteten Kurse sind für das gesamte Schuljahr geplant. Es wurde bei der Planung darauf geachtet, dass es so wenig Überschneidungen von unterschiedlichen Fächern wie möglich gibt.

Manche Kurse werden regelmäßig jede Woche angeboten; sollte jemand Schwierigkeiten in einem Fach haben, das nur wenige Termine anbietet, dann soll dieses Angebot vorrangig genutzt werden.

Die Kurse sind nicht aufbauend, sondern meist eine individuelle Unterstützung der Schüler*innen.

Kurse im 1. Semester dienen vor allem der Unterstützung der Schüler*innen in einzelnen Fächern und sollten bei Bedarf und in Rücksprache mit der Fachlehrperson besucht werden, um eine negative Bewertung am Ende des 1. Semesters zu verhindern. Der Besuch ist freiwillig und muss nicht angemeldet werden.

Kurse im 2. Semester sind sogenannte „Aufholkurse“ und sind für jene Schüler*innen, die im 1. Semester eine ungenügende Schlussbewertung erhalten, verpflichtend. Die Eltern der betroffenen Schüler*innen erhalten dazu im Jänner einen Brief, in dem die verpflichtenden Kurse aufgelistet sind. Bei Bedarf werden hier noch weitere Kurse angeboten.

In allen Fächern, die auf der Planung nicht aufscheinen, erhalten die Schüler*innen im 2. Semester Lernunterlagen. Die Unterstützung erfolgt in Rücksprache mit der Fachlehrperson.

Informationen zum aktuellen Lernstand Ihre Sohnes/Ihrer Tochter ersehen Sie im digitalen Register.

Mit freundlichen Grüßen

Ingrid Keim

23.09.2022
Informationen zum Auslandsjahr und zum Zweitsprachjahr 2023-2024

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum Auslands- und Zweitsprachjahr für das kommende Schuljahr...