Jene Schüler:innen, welche im Schuljahr 2024/2025 aus Studiengründen außerhalb der Familie untergebracht sind (Heim, Tagesheim, Privat), haben die Möglichkeit, um eine Studienbeihilfe anzusuchen.
Holzbau
Die Fachoberschule für Bauwesen „Peter Anich“ Bozen bietet den Schwerpunkt Holzbau an, da Interesse vonseiten der Jugendlichen und verschiedener Partnerinstitutionen und Betriebe besteht. Der Holzbau stellt in Südtirol einen alternativen und innovativen Wirtschaftszweig dar. Junge Menschen sollten frühzeitig für Berufe in diesem Bereich ausgebildet werden, um einerseits eine lokal angesiedelte Berufschance zu erhalten und andererseits aufgrund ihres Know-how am internationalen Markt zu bestehen.
Warum in Bozen?
- Zentrale Lage und logistische Nähe zu den wichtigen Infrastrukturen
- Gute Vernetzung zu Partnerinstitutionen und Betrieben (TIS, EURAC, UNI,
KlimaHaus Agentur usw.) - Langjährige Zusammenarbeit mit der Höheren Technischen Lehranstalt
(HTL)-Innsbruck, welche Ihrerseits bereits eine intensivere Zusammenarbeit
bekundet hat, sodass Synergieeffekte genutzt werden können. - Bereits vorhandene und solide Grundausstattung (Prüflabor,Computerräume
mit fachspezifischer Software, Holzwerkstatt). - Breitgefächertes Ausbildungsangebot in der Landeshauptstadt und kulturelles
Angebot als Möglichkeit der integrierenden Aus- und Weiterbildung
Ziele:
Es sollen PlanerInnen ausgebildet werden, welche auf einem expandierenden Markt in den mittleren Führungsebenen der Holz verarbeitenden Betriebe eingesetzt werden können.
Kompetenzen:
- Planung im Holzbau
- spezielle Entwurfskompetenzen im Holzbau
- Projektmanagement und Projektsteuerung
- Koordinierung der Planungsprozesse
- Bauleitung im In- und Ausland
- Facility Management
- solides Allgemeinwissen sowohl in den naturwissenschaftlichen (Physik,
Chemie, Biologie, Informatik) als auch in den technischen Fächern (Vermessen,
Schätzungslehre,Baustellenleitung und Arbeitssicherheit) - praxisorientierte Fachsprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
Stundeneinteilung
Von | Bis | |
---|---|---|
1. Stunde | 07.50 Uhr | 08.40 Uhr |
2. Stunde | 08.40 Uhr | 09.30 Uhr |
3. Stunde | 09.30 Uhr | 10.20 Uhr |
Pause | 10.20 Uhr | 10.35 Uhr |
4. Stunde | 10.35 Uhr | 11.25 Uhr |
5. Stunde | 11.25 Uhr | 12.15 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | 13.05 Uhr |
Mittagspause | 13.05 Uhr | 14.05 Uhr |
7. Stunde | 14.05 Uhr | 14.55 Uhr |
8. Stunde | 14.55 Uhr | 15.45 Uhr |
9. Stunde* | 15.45 Uhr | 16.35 Uhr |
* Ab der dritten Klasse einmal wöchentlich
Der Nachmittagsunterricht findet nur dienstags und donnerstags statt.