12. Juni 2025
In der Online-Zeitschrift Salto.bz ist ein Artikel über die internationale Klasse am Campus Fagen erschienen. Der Beitrag gibt Einblick in das Unterrichtskonzept und die bisherigen Erfahrungen nach dem ersten Schuljahr.
Projekte und Aktivitäten
Wir sind stolz darauf, Ihnen unser neuestes Video präsentieren zu können, das von engagierten Schülerinnen und Schülern unserer AG Kommunikation produziert wurde. Dieses Video bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben an unserer Schule und zeigt die Vielfalt unserer Aktivitäten und Programme.
Ein besonderer Dank geht an Simon Schroffenegger für seinen herausragenden Schnitt, der das Video zu einem wahren visuellen Erlebnis macht. Ebenso gebührt Aaron Robatscher Anerkennung für die atemberaubenden Luftaufnahmen, die mit einer Drohne aufgenommen wurden und eine einzigartige Perspektive auf unsere Schule bieten.
Durch die gemeinsame Anstrengung und Kreativität dieser talentierten Schülerinnen und Schüler haben wir ein beeindruckendes Werk geschaffen, das die Lebendigkeit und Dynamik unserer Schule einfängt.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Video anzusehen und mehr über das aufregende Schulleben und die Möglichkeiten zu erfahren, die unsere Bildungseinrichtung bietet.
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
Wasserstandsmessung am Eisack
Der Klimawandel führt zunehmend zu plötzlichen und unerwarteten Naturereignissen. Durch starke Regenfälle steigen die Wasserpegel der Flüsse sehr schnell und stark an. Der Schüler Henri Egger der Klasse 5bn entschied eine Messeinrichtung inklusive Datenübermittlung für die Feuerwehr zu realisieren. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Schrambach in der Gemeinde Feldthurns realisiert, damit man die genauen Bedürfnisse der Feuerwehr und Anforderungen vor Ort kennt und im Projekt implementieren kann.
Ein Drucksensor misst den hydrostatischen Druck im Wasser. Dieser wird vom Mikroprozessor Arduinouno aufgenommen und in die entsprechende Wasserhöhe umgerechnet und anschließend mittels eines GSM-handy-Moduls an die Internetadresse wasserstand-eisack.it geschickt und im handy-Format angezeigt. Neben der aktuellen Wasserhöhe werden auch die Pegel der letzten 6 Stunden und der letzten 2 Tage angezeigt, damit man die Tendenz der Pegelstände erfassen kann.
Der Schüler hat sowohl die Kalibrierung des Drucksensors bei verschiedenen Kabellängen und die Pegelanpassung der elektrischen Potentiale beim Arduinouno durchgeführt als auch die Software dazu selbst geschrieben. Im GSM-Modul wurde eine Daten-SIM-Karte verwendet.
Am 13. Juni wurde das fertige Modul an den Feuerwehrkommandanten der Feuerwehr Schrambach/Feldthurns Andreas Krapf übergeben und kann dort bei Bedarf beim nächsten Hochwasser eingesetzt werden.
Der Schüler hat mit seinem Projekt zur Messung der Wasserpegel einen wesentlichen Beitrag zum Zivilschutz unseres Landes geleistet.
Das Projekt wurde von Prof. Federico Diaz-Pfeifer (Informatik) und Prof. Peter Kofler (Physik) begleitet.