Die Einschreibungen sind im Zeitraum vom 15.01.2025 bis 17.02.2025 vorzunehmen.
Der link zu den Einschreibungen bleibt gleich wie in den Vorjahren:
Ich bin dann mal weg! Informationsnachmittag zum Auslands- und Zweitsprachenjahr in der Aula Magna
Wie ist das Wetter an der Nordostküste der USA? Wie sieht der Schulalltag in Brisbane, Australien, aus? Wann beginnt die Schule in Irland? Wie kann man sich auf Sizilien vom Schulstress erholen? Und wie gelingt die Wiedereingliederung in unsere Schule nach einem Zweitsprachenjahr im Liceo Torricelli? Diese und weitere Fragen beantworteten am 17. September neun ehemalige Austauschschüler*innen in einer offen geführten Diskussionsrunde in der Aula Magna. Sie schilderten rund 160 Drittklässler*innen, was es bedeutet, wenn Schüler*innen des Campus Fagen sagen: „Ich bin dann mal weg!“
Den Informationsnachmittag eröffneten die Lehrkräfte Evelyn Gang und Florian Huber, die auf die wichtigsten bürokratischen Eckpunkte eines Auslands- oder Zweitsprachenjahres hinwiesen. Anschließend standen die neun ehemaligen Austauschschüler*innen dem Publikum Rede und Antwort und berichteten über ihre Erlebnisse in den USA, Neuseeland, Australien, Irland, Sizilien und am benachbarten Bozener Liceo Torricelli. Dabei wurden wichtige Erfahrungen geschildert, etwa im Umgang mit der Gastfamilie, dem Eintauchen in eine neue Kultur und einem gänzlich anders organisierten Schulalltag. Auch die schwierigeren Kapitel eines Auslandsjahres wurden angesprochen, wie der Umgang mit Heimweh oder die Kosten und die Finanzierung des Ganzen.
Hier unten finden sich wichtige Dokumente für die Planung eines Auslands- oder Zweitsprachenjahres. Das Sekretariat sowie Frau Evelyn Gang und Herr Florian Huber geben gerne weitere Auskünfte.
Schüler/innen im Ausland
In der 4. Klasse des Realgymnasiums dürfen Schüler/Innen nach Anmeldung im Jahr zuvor einen Auslandsaufenthalt oder ein Jahr am italienischsprachigen Realgymnasium "Torricelli" in Bozen absolvieren. Diese besondere Erfahrung sollte man sich allerdings verdienen, was so viel bedeutet wie dass jene Schüler/Innen bevorzugt werden, die gute bis sehr gute schulische Erfolge nachweisen können. Die Möglichkeit im Ausland bereits gelernte Inhalte zu vertiefen und die Sprachkenntnisse zu festigen sind ebenso von enormen Wert, wie die dabei gewonnenen Erfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung.
Hier finden Sie Beiträge von unseren Schüler/Innen im Ausland oder vom Realgymnasium "Torricelli". Sie haben in Eigenregie Texte über die Erfahrungen während des Besuchs in der Fremde verfasst: